Schlagwort-Archive: Stauferkeller

Heimat! / Heämet!

Vorgetragen von Hein Schiffers im Stauferkeller am 05.08.2013.

Panorama Aachen

Panorama von H. Zell [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Heämet! Heimat!

Ich jong met minge Enkel op d’r Lousberich erop,
du froget mich deä klenge Kruuchestop
“Opa kans du mich sage wat Heämat es,
kanns de mich dat ens verkliere,
ich moß dat vöör de Schuel jetz liere?”.
Ich saat: “Joe minge Scheäf. Dat kan ich jewess,
weil et jo oucj ming Heämet es.”

Doe onge es Oche, ding Heämatstadt,
ding Heämetsproch, es et Öcher Platt.
Heämet es doe, woe du opjewahse,
woe de dich uuskenns, en Stroeß än Jaaße.

Heämet es doe, woe ding Frönde sönd,
woe Mensche leäve, die dich verstönd.
Heämet es doe, woe dii Elderehuus steäht,
woe me dich hölept, jeäht et dich ouch at ens schleät.

Än bes de ejjen Fremde än has doe jeä Jlöck.
Da tröckt et dich ömmer noeh Heäm worem zeröck.
Heämet es dat, wat net jedderenge hat,
dröm hau se e Ihre, ding Heämetstadt.

Heämet es, woe du fruhe sie kans än laache,
doe woe se net d’r Jeck met dich maache,
woe du Mensch onger Mensche sie kanns
woe de leäve kanns, frank än freej,
dat es ding Heämet, än die es heij!

Ich ging mit meinem Enkel auf den Lousberg herauf,
da fragt mich der kleine Knirps
“Opa kannst du mir sagen was Heimat ist,
kannst du mir das erklären,
ich muss das jetzt für die Schule lernen?”.
Ich sagte: “Ja mein Schatz. Das kann ich gewiss,
weil es ja auch meine Heimat ist.”

Dort unten ist Aachen, deine Heimatstadt,
deine Heimatsprache, ist das Öcher Platt.
Heimat ist da, wo du aufgewachsen bist,
wo du dich auskennst, in Straße und Gasse.

Heimat ist da, wo deine Freunde sind,
wo Menschen leben, die dich verstehen.
Heimat ist da, wo dein Elternhaus steht,
wo man dir hilft, wenn es dir auch mal schlecht geht.

Und bist du in der Fremde und hast dort kein Glück.
Dann zieht es dich immer nach Haus zurück.
Heimat ist das, was nicht jeder hat,
darum halte sie in Ehren, deine Heimatstadt.

Heimat ist, wo du froh sein kannst und lachen,
dort wo sie keinen Affen aus dir machen,
wo du Mensch unter Mensch sein kannst,
wo du leben kannst, offen und frei,
das ist deine Heimat, und die ist hier!

Merci an Hein Schiffers für die Erlaubnis seinen Text und Vortrag zu veröffentlichen!

Wer einen Fehler in meiner Übersetzung findet, kann mich gerne kontaktieren!

Das Leben / Et Leäve

Vorgetragen von Anita Volders im Stauferkeller am 05.08.2013.

Et Leäve Das Leben

Wenn me jonk es
Schingt et Leäve
Voll va Freud
Me kennt och Leäd.

Doch je auer vür da weäde
Es et os op eämol klor
Me maht sich selvs
Et Dosieh schwor.

Er Leäve tröckt sue jau vorbeij
De Johre sönd erömm wie nüüs
Van et Loufe trändele de Föeß
Än alle Knouche dönd os Wieh.

Versöckt mer net ze klage
En net ze knottere
Jeder Mensch deä hat sing Ping
Du föihlst net mer de Ding.

Än weäd et Dich och sonneklor
Men störvt net mer en ens
Jede Dag e bessje av en zou
Än pöe a pöe van af dr Lenz.

Dröm freu Dich, minge lejjve Frönd
Freu Dich, ejal wat och köennt
Freu Dich, han mer jeng Angs
Hü speält de Moesik morje es seij wier langs.

Dröm freu Dich, minge lejjve Frönd
Freu Dich aue Öcher
Freij noh et Motto wat vür och dönd
Wenn vür mer zusamme sönd.

Wenn man jung ist
Strahlt das Leben
Voll mit Freude
Man kennt auch Leid.

Doch je älter wir werden
Ist es uns auf einmal klar
Man macht sich selbst
Das Dasein schwer.

Das Leben zieht so schnell vorbei,
Die Jahre sind herum wir nichts
Vom Laufen brennen die Füße
Und alle Knochen tun uns weh.

Versuche nicht zu klagen
Und nicht zu nörgeln,
Jeder Mensch der hat seinen Schmerz
Du fühlst nicht nur Deinen Schmerz

Und wird es Dir auch sonnenklar
Man stirbt nicht in einem
Jeden Tag ein bisschen ab und zu
Und peu à peu ???

Darum freu Dich, mein lieber Freund
Freu Dich, egal was auch kommt
Freu Dich, hab auch keine Angst
Heute spielt die Musik, Morgen ist sie wieder vorbei.

Darum freu Dich, mein lieber Freund
Freu dich Du Öcher
Frei nach dem Motto was wir auch tun
Wenn wir nur zusammen sind.

Merci an Anita Volders für die Erlaubnis ihren Text und Vortrag zu veröffentlichen!

Wer einen Fehler in meiner Übersetzung findet, kann mich gerne kontaktieren!

Das Photo wurde von tiegeltuf bereitgestellt.

Der BIO-Trip (Lied)

Gesungen von Luise Kohl und Helmy Weber im Stauferkeller am 05.08.2013.

Das Liedchen existiert schon seit 1989 und ist aktueller denn je.
Hier eine kleine Einleitung wie es zum BIO-Lied kam:

Text von Helmy Weber und Melodie von Josef Simons.

1. Strophe:
Bio ist der größte Schlager,
Körnerfutter das ist chic,
isst du davon alle Tage,
wirst du mager wie en Hipp.

Se nenne dat ouch Vollwertkost,
dat us der Bioladen,
Jeder hat sing eije Möll,
än kann de Kooener mahle.

Refrain:
Für jönt net op der Biotrip,
än mache ouch net pick-pick-pick.
En Botteram met Leäverwooesch,
dat es för os der Hit!

Refrain

2. Strophe:
Schlank von außen, rein von innen,
Heilfasten wird es dir bringen,
denn das ist der neuste Schrei:
morgens Selters, abends Brei!

Et Thema op der Kaffeklatsch,
leijf Lü, ihr jlöivt et net,
doe spreche se va Klei än Kooen,
en eiße Mandelsplitt!

Refrain

3. Strophe:
Dreij-vier-fönnef- än Sechskornbrot,
es ouch för de Honder jot.
Jetzt picken auch schon Vater-Mutter,
für die Gesundheit Körnerfutter.

Dat Janze jeät os jarnüüß an,
dat maache vür net met,
en Botteram met Leäverwoosch,
dat es för os der Hit!

Refrain

Merci an Helmy Weber und Luise Kohl für die Erlaubnis ihren Vortrag zu veröffentlichen!

Wir Turnierjecken / Vür Tornierjecke

Geschrieben im Jahre 1983 von Elisabeth Lauer.
Vorgetragen von Anita Volders im Stauferkeller am 01.07.2013.

https://soundcloud.com/oecher-platt/turnierjecken-chio

Vür Tornierjecke Wir Turnierjecken

Wat et Sessdagerenne för Berlin,
för de Stadt Hamburg d’r Tennis es.
De Spanische Hofrijschuel, die es e Wien,
et Nürborgrenne kennt ühr all jeweß.
De Kieler Woche, die könt alle Johrs wörrm
wier,
än wür een Oche hant os – Rijtornier.

Vür freue os drop et janze Johr;
an es et endlich dan esue witt.
Heäscht et: „Mä joe, dat es doch klor,
datt et wier Dauerkaate jet!”
Met Kenk än Kengskenk jöhnt vür jetz
noeh d’r Stehpläi, weil me doe et bejste setzt.

De Wejch doför, da fängt d’r Minge aa
de Stehpläi-Requesitte ze bekicke.
Es an die Stöihlcher ouch noch aalles draa,
of jet et heij än doe noch jät ze flecke?
Sess Stöihlcher, för de Jrueße än de Klenge,
än Fahrrad-Kluustere för se ovvends faaßze
benge.

Ich bruuch ouch noch e Extrakösse,
en Decke, för öm de Beän ze schloe.
För Ejße, Drenke vür noch sorje mösse,
wie salle vür die Dag söns övverstoeh?!
Än an et Reäneweär, doe moß me denke;
reng Täischedöcher bruucht mer – för ze wenke.

Datt jenge övver os moß schelde,
än vor verschlouße Dööre könt,
moß me beij Frönnde av sich melde,
weil vür för nüüß ze sprejche sönd.
De Nobbere sage dan jedder Kier:
„Kickt ens, doe trecke de Peädsjecke wier!”

De miietste va die Stehpläidauerkaateklante,
die setze ömmer op deselve Stell.
Vür – ajjene Wasserjrav, de lenke Kankte,
houvhuech, wenn os ens enge söcke well.
Moß mer ens mösse een dat
Sondagsjedränge,
da küüent mer jo sing Plaatsch söns net mieh fenge.

Schingt ens de Sonn, tröckt me sich löftig
uus,
mer well sich jo jemächlich föihle.
Me ströeft da ouch de Schong noch uus;
sue kan mer sich de Puete köihle.
Setzt een si Stöihlche sich da janz bequiem,
vööl mangser wie die Lü open Tribun.

De Kenger könne net d’r janze Daag
een sue e Stöihlche setze biive.
Die söcke Kompanej för d’r Vermaach
än rölze, för de Zitt sich ze verdrive.
Än beij dat Fußballtreäne met leäg Duese,
da krijje seij auch at ens mächtig Rüse.

Met Kenneroue weäd van os jedder Rett
bekickt,
an wat eruuskönt, dat föllt Sijje.
Mä, datt ich nun of dan ens ejjenickt,
dat weil ich üch ouch net verschwijje.
An dat Projrammboch, wat rne volljeschreäve hat,
könt op os Böcherbrett – nevver d’r „ÖCHER PLATT”.

Enge Daag, än dat es janz jewess,
setzte vür stondelang op de Dressur.
Su stell wie ejjen Kerch et es,
wenn schönn Peäd rijje hön Lexiuen.
Well me dat sieh, da hölpt os nüüß,
vür mösse öm sess Uhr uss d’r Püss.

Des Samstes jage dörch d’r Öcher Bosch,
Peäd än Wajels – met vööl hü än hot.
För nüüß ze versumme loufe vür fröch
die janze Kilemetere met.
Es alles wier futt, freue Meäl sich an Mösch
övver deä jot jedeckde Meddagsdösch.

Es van d’r Pläi d’r leijste Rüttersman,
da sönd os Oue net mieh klor.
Doe hängt jeweß e Tröenche dran.
Et durt su lang wier bes et niekste Johr.
Dröm de Vakanz bejzitte aajemeldt at
weäd,
datt os deä Spaß mer net dörchjen Lappe jeäht.

Was das Sechstagerennen für Berlin,
für die Stadt Hamburg das der Tennis ist.
Die Spanische Hofreitschule, die ist in Wien,
das Nürburgrennen kennt ihr alle gewiß.
Die Kieler Woche, die kommt alle Jahre
wieder,
und wir in Aachen haben unser – Reitturnier.

Wir freuen uns drauf das ganze Jahr;
und ist es endlich dann so weit,
heißt es:”Aber ja, das ist doch klar,
dass es wieder Dauerkarten gibt!”
Mit Kindern und Enkeln gehn wir jetzt
zum Stehplatz, weil man da am besten sitzt.

Die Woche davor, da fängt Meiner* an *(Ehemann)
die Stehplatz—Requisiten zu begutachten.
Ist an den Stühlchen auch noch alles dran,
oder gibt es hier und da noch etwas zu flicken?
Sechs Stühlchen, für die Großen und die Kleinen,
und Fahrrad—Schlösser, um sie abends zu
festzubinden.

Ich brauche auch noch ein extra Kissen,
eine Decke, um sie um die Beine zu schlagen.
Für Essen und Trinken wir noch sorgen müssen,
wie sollten wir die Tage sonst überstehen?!
Und ans Regenwetter muß man denken;
saubere Taschentücher braucht man — um zu winken.

Dass niemand über uns muss schimpfen,
und vor verschlossenen Türen ankommt,
muss man bei Freunden sich abmelden,
weil wir für nichts zu sprechen sind.
Die Nachbarn sagen dann jedes Mal:
“Seht nur, da ziehen die Pferdejecken wieder dahin!”

Die meisten der Stehplatzdauerkartenkunden
sitzen immer an der selben Stelle.
Wir – am Wassergraben, linker Hand,
halbhoch, wenn uns mal jemand suchen möchte.
Muss man mal “müssen” im
Sonntagsgedränge,
könnte man womöglich seinen Platz nicht mehr finden.

Scheint mal die Sonne, zieht man sich luftig
aus,
man will sich ja unbeschwert fühlen.
Man streift dann auch noch die Schuhe ab;
so kann man sich die Füße kühlen.
Setzt sich in sein Stühlchen dann ganz bequem,
viel weicher, als die Leute auf der Tribüne.

Die Kinder können nicht den ganzen Tag
in so einem Stühlchen sitzen bleiben.
Die suchen Kumpane für ihren Spaß
und raufen, um sich die Zeit zu vertreiben.
Und bei dem Fußballtreten mit leeren Dosen,
da bekommen sie auch schon mal mächtig Streit.

Mit Kenneraugen wird von uns jeder Ritt
verfolgt,
und die Ergebnisse füllen Seiten.
Nur, dass ich ab und an mal eingenickt,
das will ich euch auch nicht verschweigen.
Und das Programmbuch, was man vollgeschrieben hat,
kommt auf unser Bücherbrett – neben den “ÖCHER PLATT”.

Einen Tag, und das ist ganz gewiß,
sitzen wir stundenlang bei der Dressur.
So still wie in einer Kirche ist es,
wenn schöne Pferde reiten ihre Lektion.
Will man das sehen, dann hilft uns nichts,
wir müssen um sechs Uhr aus dem Bett.

Samstags jagen durch den Aachener Wald,
Pferde und Wagen — mit viel hü und hot.
Um nichts zu versäumen laufen wir früh
die ganzen Kilometer mit.
Sind alle wieder weg, freuen sich Amsel und Spatz
über den gut gedeckten Mittagstisch.

Ist vom Platz der letzte Reitersmann,
dann sind unsere Augen nicht mehr klar.
Da hängt gewiß ein Tränchen dran.
Es dauert halt so lange bis zum nächsten Jahr.—
Darum der Urlaub beizeiten schon angemeldet
wird,
damit uns der Spaß nicht durch die Lappen geht.

Merci an Elisabeth Lauer für die Erlaubnis ihren Text zu veröffentlichen!
Merci auch an Anita Volders für den Vortrag und die Textbeschaffung!

Meredithmbeerbaum lemans chioaachen07

Bild von Xfuxu [Public domain], via Wikimedia Commons

Der Wanderclub / D’r Wanderklup

Vorgetragen von Hein Schiffers im Stauferkeller am 01.07.2013.

D’r Wanderklup! Der Wanderclub!

Seij treäfe sich des Morjens frösch,
än wandere dörch d’r Öcher Bösch.

Janz vöere löeft d’r lange Jupp,
hat ejjene Rucksack Eäzezupp.

Doe heänger köent sing Frau et Jrett,
dat sengt verkiet e Wanderledd.

Het seängt janz falch uus voller Brust,
das Wandern ist des Müllers Lust.

Än d’r Nandes met d’r Steäck,
sengt at met, deä hauve Jeck.

Va Seijjel bes a jene Entepoul,
senge seij e Dur än Moll.

Riehe än Haas än anger Diiere,
jeät dat meächtig a jen Niere.

Selevs d’r Fochs e singe Bou,
hällt sich noch de Uhre zoe.

Et Jrett demm es dat janz ejaal,
het sengt jez wie ene Wasserfall.

E Leddche van ene Jäjersmann,
deä hau e jraasjröng Jöppche an.

Dan mösse seij e Päusje maache,
denn wandere es nüüss vör ze laache.

Seij hant se aav än könne net mihe,
än et es at zömlich spiie.

Seij seätze sich jetz een et Jraas,
krijje dovan de Koonk janz naaß.

Doch dat maat hön janüüs uus,
Wanderer sönd friie, die haue dat uus.

D’r Jupp verzehrt sing Eäzezupp,
d’r Nandes knaart an et Heämmche.

Et Jrett dat esst en Botteram,
et Ann dat köijt e Flämche,

doe henger noch ene Schluck Kaffiie,
uss de Thermoskann.

Dan jeäht et wiier op Heäm op an,
noe Oche met de Tramm.

Sie treffen sich des Morgens früh,
und wandern durch den Aachener Wald.

Ganz vorne läuft der lange Jupp,
hat in seinem Rucksack Erbsensuppe.

Dahinter kommt seine Frau die Grete,
die singt verkehrt ein Wanderlied.

Sie singt ganz falsch aus voller Brust,
das Wandern ist des Müllers Lust.

Und der Nandes mit dem Stock,
singt auch mit, der halbe Jeck.

Von Siegel bis zum Entenpfuhl,
singen sie in Dur und in Moll.

Rehe und Hasen und anderen Tieren,
geht das mächtig an die Nieren.

Selbst der Fuchs in seinem Bau,
hält sich noch die Ohren zu.

Dem Gretchen ist das ganz egal,
sie singt jetzt wie ein Wasserfall.

Ein Liedchen von dem Jägersmann,
der hat ein grasgrünes Jäckchen an.

Dann müssen sie ein Päuschen machen,
denn Wandern ist nichts zum Lachen.

Sie sind alle und können nicht mehr,
und es ist schon ziemlich spät.

Sie setzen sich jetzt in das Gras,
kriegen davon den Hintern ganz nass.

Doch das macht ihnen gar nichts aus,
Wanderer sind wetterfest, die halten das aus.

Der Jupp verzehrt seine Erbsensuppe,
der Nandes knabbert an dem Schinken.

Die Grete isst ein Butterbrot,
und Anna die kaut ein Flädchen

danach noch einen Schluck Kaffee,
aus der Thermoskanne.

Dann geht es wieder auf Daheim,
nach Aachen mit der Tramm.

Merci an Hein Schiffers für die Erlaubnis seine Geschichte und seinen Vortrag zu veröffentlichen!
Wer einen Fehler in meiner Übersetzung findet, kann mich gerne kontaktieren!

Wanderung Lemiers, Dreiländereck, Vaals

Die Bilder mit den Öcher-Wanderern stammen von Johannes Gilger

Aachen! / Oche!

Vorgetragen von Anita Volders im Stauferkeller am 01.07.2013.

Oche! Aachen!

Wat wür Europa ohne Oche
Wat wür dr Stauferkeller ohne Platt
Dütsch a dr Wouf net uus zedenke
Dröm sall os Herrjöttche et lenke
Dat Platt noch lang de Röngde maht!En Oche hant wür heäße Quelle
Än rongsheröm dr Öcher Bösch
Wat küent deä os wahl vööl verzälle
Va bade, kure, spazierejooe
Va “Vielfalt” die at ömmer doe.

Dr Öcher es uus e besongesch Holz
Es net mär op si Oche stolz
Neä ouch de Prente sönd bekannt
Än dr Klenkes an jedder Hank
Zelebriert heä ouch met vööl Verstank.

Et Mönster es os Kruenjuwiel
Setzt dejjp een os, een Hatz än Siel
Net fröjher mär, ouch hü ze Dags
Luwwe de Klocke “350” Johr lank
Över os Heämet, os Kaiserstadt.

Nu blivt os mär noch e Jebett
Dat et dich “Oche” noch lang jet.
Et Herrjöttche e Og op Dich wörpt
Än “Heä” weäd et höjje en lenke
Dat “Oche” zeleäve net sall versenke!

Was wäre Europa ohne Aachen
Was wäre der Stauferkeller ohne Platt
Hochdeutsch am Wolf nicht auszudenken
Darum soll unser Hergott es lenken
Dass Platt noch lange die Runde macht!In Aachen haben wir heiße Quellen
Und ringsherum den Aachener Wald
Was kann der uns wohl viel erzählen
Vom Baden, Kuren, Spazierengehen
Von der Vielfalt die schon immer dort.

Der Aachener ist aus einem besonderen Holz
Ist nicht nur auf sein Aachen stolz
Nein auch die Printen sind bekannt
Und der Klenkes an jeder Hand
Feiert er auch mit viel Verstand.

Der Kaiserdom ist unser Kronjuwel
Sitzt tief in uns, in Herz und Seele
Nicht nur früher, auch heutzutage
Läuten die Glocken 350 Jahre lang
Über unserer Heimat, der Kaiserstadt.

Nun bleibt uns nur noch ein Gebet
Dass es dich “Oche” noch lange gibt.
Der Herrgott ein Auge auf dich wirft
Und “Er” wird es hüten und lenken
Dass “Oche” zuliebe nicht soll versenken!

Aachen 1900

Bild von der Photoglob AG, Zürich, Switzerland [Public domain Lizenz]
via Wikimedia Commons

Merci an Anita Volders für die Erlaubnis ihren Text und Vortrag zu veröffentlichen!
Wer einen Fehler in meiner Übersetzung findet, kann mich gerne kontaktieren!

Die Schwimmhose / De Schwemmboks

Vorgetragen von Hein Schiffers im Stauferkeller am 01.07.2013.

D’r Dueres än et Ness va Meier,
die schwomme ejene Hangeweier.

Het hau ene Bikini an,
heä en Schwemmboks, die vöel ze lang.

Koum wor heä doemet e paar Schrett jejange,
du hau heä se at ejjen Knejje hange.

Öm dat deä Jummi wor jefräckt,
stong heä nun doe deä ärme Jeck.

Heä trock se errop än heäl se faas,
än satz sich doemet een et Jraaß.

Doch op eämoel sprong heä op,
öm dat heä Oehmesecker e die Boks.

Än sprong flott ereen e dat Basaäng,
du rötschet die Boks heäm uus jen Häng.

Än als die Oehmesecker all versoefe,
koem heä at wier eruus jekroeve.

Et Ness dat hau en Koed jefonge,
domet woet die Boks jez faaß jebonge.

Seij kniipet heäm jeät onger jen Ärem,
än jedder deä langs koem saat och herem.

Deä Rest va die Oehmesecker hau sich vermaat,
die soeße bej et Ness ejjene Eäpelschlaat.

Du saget d’r Dueres: weäs de ens jät wat?
Ich houwe jez aaf, ich han es satt.

Ich krieg mich doe henge noch e Bier,
än johen dan noe et Reittournier.

Hangeweiher Anlage – Bild von zasho72 – Alle Rechte beim Fotografen.


Merci an Hein Schiffers für die Erlaubnis seine Geschichte und seinen Vortrag zu veröffentlichen!
Merci an zasho72 für die Hangeweiher-Luftaufnahme.

Brief aus China

Vorgetragen von Anita Volders im Stauferkeller am 06.05.2013.

Hier eine kleine Einleitung zu dem Brief aus China:

Der Brief erzählt von einer Staatsaffäre. Die wichtigste Rolle, ist die vom chinesischen General Lǐ Hóngzhāng. Außerdem wird Gustav Dieterich aus Jülich kurz darin genannt. Er war höchster Oberzollbeamte in China. Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten.

Verfasst von Josef Beaujean im Jahre 1895.

Leive Etieng!

In Prang la plum à la meng,
dat heäscht en Oche, de Fehr ejjen Häng.
Weil et nu at e Johr off zeng,
dat ich va Oche futt en jeng,
än ben nu heij e China janz alleng.

Zwor trof ich läjß dr Lemeng,
deä fröjer met dr Zirkus jeng,
ävvel deä Keähl wor mich völ ze jemeng,
ich läjß em stooehn woe heä steng än jeng.

Du wöß nun secher jeär, minge leive Etieng,
wie et mich alleng heij e China jeng.

Seit deä Momang,
ben ich wörklich bang,
seit se dr Li Hung-Tschang
doege et jeäl Jäcksje uus direktemang.

Dat koem dörch dir Keiser si Modder,
die au Zang,
die fleddije Labang,
die hau dr Li Hung-Tschang op Muck at Jott weäß wie lang.

Die Au heäscht Damazu,
es en Schwester van dr Nanking-Pu,
hat e Jesech wie ene Uhu,
es schwazz wie ene Zulu,
än böekt wie enge Kakadu.

Die Au hat e Verhältness met dr Prenz Schükong,
uus Honkong,
dat es va dr Keiser si Vasser, si Brur ene Jong,
met en jefährliche Zong,
wie de Karehong,
än weil deä at lang net mieh e jesong Schong jong,
wat sing Platsch an dr Hoff aajong,
sörjet die Au, die dr Prenz Rong bei dr Keiser höre Jong,
de Stang stong,
bes et jelong,
dat et Komplott jeäje dr Li Hung-Tschang stattfong.

Die Au,
die Kazau,
die fleddige Rabau,
die hau nu jau die Feär van dr Pfau,
die dr Li Hung-Tschang ajjene Hot hau.

Dat maachet dr Li Hung-Tschang vööl Ping,
heä schreäv drömm an den Detering e Peking:
Weäß de, enge van die rechtije Kning,
deä en Oche luuter met e Karling va Ebeling,
noehjene Knepp jing;

Ich jlöev deä Detering köönt schließlich e Peking
noch oppen Vingeling.
Du salls nu wahl denke, zappermei,
hürt de net op met all deä Behei
va Kreggsjeschrei än Wei-Hai-Wei en angere Pomei.

Wie jeäht et noch e Oche?
Met dr Jupp än dr Schang,
än dr Dortang än dr Salmang,
än dr Schang va Strang,
än et Sann va Lang,
än et Hann va Leblang,
es dr Roetskeller noch öm Jang,
es opene Jrav noch alles voll Dreck än Mascherang?
Sönd de Stadtröet noch för dr Börjermeäster bang?
Schriv mich ens övver deä janze Rattaplang.

Jröß mich all die Familiens,
de ding,
än de ming,
än et Sting,
än et Fing,
än et Tring de sing,
än dr Colleng
an dr Fonteng,
dr Severeng
än dr Charles Lanteng,
dr Neuschang,
dr Jrußschang,
dr Boschang
än dr Queringschang

van dinge Frönd
Schang Grandschang
us Hanypang bei Pinyang
ajjene Janksekiang.

LiHungTschang

1896 Schloss Friedrichruh – Otto von Bismarck und Li Hongzhang
Bild von Togodumnus [CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0]

Merci an Anita Volders für die Erlaubnis ihren Vortrag zu veröffentlichen!